Dreidimensionale Shuttlesysteme als Organisationshelden

Regalförderzeug in einer Logistikhalle

Foto: Александр Ивасенко/Adobe Stock

Shuttlesysteme sind wahre Organisationshelden, denn sie erleichtern den Arbeitsalltag in der Logistik erheblich. Lesen Sie, warum und wieso Shuttlesysteme eingesetzt werden und wie diese genau funktionieren.

Ganz schön hilfreich: Shuttlesysteme im Einsatz

Shuttles sind Regalförderzeuge, die sich schienengebunden in einem Regal bewegen. Die Shuttles bewegen sich unabhängig voneinander und liefern das Lagergut in den meisten Fällen an einen Lift. Dieser Lift stellt das Lagergut für die Einlagerung bereit und befördert diese in Richtung Kommissionierung. Shuttlesysteme können beispielsweise in Kommissioniersystemen für Kleinteile (Kartons, Trays, Totes) nach dem Prinzip Ware-zu-Mensch eingesetzt werden. Gleiches gilt für die Sequenzierung und Zwischenspeicherung von kommissionierter Ware in der Distribution oder der Produktionsversorgung.  

 

Shuttle mit Überflieger: Die Captive-Variante

Wird in jeder Gasse und jeder Regalebene ein Shuttle eingesetzt, spricht man von der Captive-Variante. Die Captive-Variante verzeichnet in punkto Ein- und Auslagerungen die höchsten Leistungswerte und ist somit einem klassischen automatischen Kleinteilelager mit Regalbediengeräten weit überlegen. Durch die maximale Anzahl an Shuttles erfordert diese Art des Shuttlelagers hohe Investitionen. In den meisten Fällen stellt das Liftsystem und/oder die Vorzone das begrenzende Element für die Gesamtleistung dar. Dadurch erfolgt die Leistung eines solchen Lagers bei gleicher Geometrie durch weitere Liftsysteme, heutzutage nicht nur an der Stirnseite, sondern auch durch eine Vervielfachung der Vorzone. Zur Erhöhung der Prozesseffizienz und Flexibilität können Mehrebenen-Shuttles eingesetzt werden, die über eine Hubeinrichtung mehrere Ebenen bedienen. Somit verbindet dieses System die Technologien eines Regalbediengerätes mit der Flexibilität eines Shuttles.

 

… und welche weiteren Varianten gibt es?

Systeme, bei denen die Shuttles nicht an eine Gasse gebunden sind, nennt man Roaming-Varianten. Wechseln die Shuttles die Regalebenen, spricht man von vertikalem Roaming, das durch einen Shuttle-Lift realisiert wird. Bei horizontalem Roaming kann sich ein Shuttle über ein Schienensystem für die Querfahrten von einer Gasse zur nächsten bewegen. Genau diese Kombination beider Roaming-Varianten führen zu einem dreidimensionalen Shuttle. Die Entwicklung der Shuttlesysteme führt zu hochflexiblen Systemen, die punktgenau auf die Anforderungen des Kunden im Hinblick auf Lagerkapazität, Ladehilfsmittel, Ein- und Auslagerungsleistung sowie Sequenzierungsbedarf abgestimmt sind. Dies wird durch eine Vielzahl von Freiheitsgraden erreicht:

  • Anzahl der Shuttles
  • Anzahl der durch ein Shuttle bedienten Ebenen
  • Roaming-Variante
  • Anzahl und Position der Lifte für Lagergut und Shuttles
  • Anzahl und Position der Schienen für Querfahrten der Shuttles
  • Gestaltung und Positionierung der Vorzone(n)
  • Lagergeometrie angepasst an die Gebäuderestriktionen
  • Ladehilfsmittel (Kartons, Trays und/oder Totes)
  • Mehrfachtiefe Lagerung


So können Anforderungen, die sich aus den aktuellen Geschäftsmodellen der Kunden, wie beispielsweise Omni-Channel-Distribution, Same-Day-Delivery oder Anforderungen aus der Produktionsversorgung (Losgröße 1, wie vorkommissionierte und sequenzierte Aufträge) ergeben, mit einem passgenauen System erfüllt werden.

 

Auch gut zu wissen

Darüber hinaus zeichnen sich Shuttlesysteme durch eine hohe Ausfallsicherheit aus. Bei einem ausgefallenen Shuttle ist in der Captive-Variante lediglich eine Ebene einer Gasse betroffen. Bei einer dreidimensionalen Anlage werden weiterhin alle Lagerplätze erreicht. Insbesondere die Ausführung mit mindestens zwei Liften pro Gasse erhöht die Robustheit des Systems weiter. Die Energiebilanz eines Shuttlelagers gegenüber einem herkömmlichen automatischen Kleinteilelager mit Regalbediengeräten ist signifikant besser, da für den horizontalen Transportanteil wesentlich geringere Massen bewegt werden müssen.

 

Sie benötigen Unterstützung bei der Spezifikation, Auswahl und Realisierung von Produktions- und Lagertechnik? Treten Sie gerne für ein Erstgespräch in Kontakt mit uns.